Tag Archiv: wissenschaft

Raumzeit

14 Okt

PodcastModerator: Tim Pritlove
online seit: November 2010
Erscheinungsweise: unterschiedlich
Länge: 1 bis 2 Stunden
Sprache: deutsch
Art: kommerziell
Status: aktiv


Link zur Website:

raumzeit-podcast.de
Link zum Podcast (Feed) ganze Sendungen:

feeds.feedburner.com/raumzeit-podcast-mp3
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Das Weltall. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2013. Wir befinden uns hier an Bord des Podschiffs Raumzeit, das aufgebrochen ist Räume zu erkunden, die nie zuvor ein Mensch gesehen hat. Raumfahrt ist heute das, was früher die Seefahrt und dann die Luftfahrt war. Etwas, das den Geruch von Wagemut und Romantik hat. Es ist also nicht verwunderlich, dass es nicht langweilige Menschen „von der Stange“ sind, die in diesem Bereich ihre Brötchen verdienen. Es sind Individualisten und meist auch Idealisten. In Europa gehören sie der ESA und dem DLR an. Jemand dieser Herrschaften hat das Zauberwort Podcast gehört und kam auf den fortschrittlichen Gedanken, dass man auf diesem Wege die Öffentlichkeit prima darüber informieren kann, was man so treibt. Sie haben sich dann Tim Pritlove geschnappt und ihn mit diesem Podcast beauftragt. Seither besucht er die verstreuten Standorte dieser geheimnisvollen Organisationen und unterhält sich dort mit Vertretern dieses besonderen Völkchens. Was dabei herausgekommen ist würde Mister Spock mit einem Wort zusammenfassen: Faszinierend!

Neueste Episoden:

Forschung aktuell

1 Okt

PodcastModeratoren: täglich wechselnd
online seit: April 1989
Erscheinungsweise: täglich Mo-Fr
Länge: ca. 25 min
Sprache: deutsch
Art: öffentlich-rechtlich
Status: aktiv


Link zur Website:

dradio.de/wir/visitenkarte/349397
Link zum Podcast (Feed) ganze Sendungen:

dradio.de/rss/podcast/sendungen/forschaksendung
Link zum Podcast (Feed) einzelne Beiträge:
dradio.de/rss/podcast/sendungen/forschak/index.xml
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Wer sich dafür interessiert, was die Wissenschaft so alles neu herausgefunden hat, ist bei diesem Podcast bestens aufgehoben. Man erfährt hier zum Beispiel, dass die Neigung eines Mannes sich um seinen Nachwuchs zu kümmern tendenziell mit dessen Hodengröße zusammenhängt. Oder wie der Chaos Computerclub den Fingerabdruckscanner des neuen I-Phone ausgetrickst hat. Wie man die Handschrift zur Früherkennung von Parkinson verwenden kann – oder dass es das Leben vieler Menschen direkt verlängern kann, wenn man gegen Treibhausgase vorgeht und so weiter und so weiter.
Forschung aktuell hat außerdem noch zwei Ableger auf dem gleichen Sendeplatz (16:30), die es auch als Podcast gibt: Samstags kommt „Computer & Kommunikation“  und sonntags „Wissenschaft im Brennpunkt“. Bei Letzterem hat jede Sendung nur ein Thema im Gegensatz zu den Sendungen unter der Woche, die aus vielen Beiträgen bestehen.

Kontakt:
hier klicken

Neueste Episoden:

WNYC Radiolab

12 Aug

PodcastAutor/Interpret: Jad Abumrad, Robert Krulwich
online seit:
April 2007
Erscheinungsweise:
unterschiedlich
Länge:
15-45 Min.
Sprache:
englisch
Art:
öffentlich-rechtlich
Status: aktiv


Link zur Website:

radiolab.org
Link zum Podcast (Feed):

feeds.wnyc.org/radiolab
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Es gibt keinen einzigen Podcast, der mich bisher so umgehauen hat wie dieser hier. Jad Abumrad und Robert Krulwich (NPR) sind Radio- und Wissenschaftsjournalisten durch und durch. Sie bringen in diesem Podcast höchst komplizierte wissenschaftliche Themen unglaublich unterhaltsam daher. Mal spannend, mal lustig, mal schräg. Es gibt ein Schwerpunktthema, das pro Episode behandelt wird. Mal in den 15- bis 20-minütigen „Shorts“, mal in den normalen Folgen, die dann rund eine Dreiviertelstunde lang sind. Diesen Themen gehen dann die verschiedenen Produzenten nach, interviewen Wissenschaftler und Betroffene, und basteln daraus eine Reportage bei der man das Gefühl hat, live dabei zu sein. Im Studio werden die Puzzlestücke dann zusammengefügt, mit Soundeffekten und teilweise extra aufgenommenen Chor-Passagen untermalt und von Jad und Robert moderiert. Grandios. Im Making-of haben die beiden übrigens gebeichtet, dass sie teilweise für nichtmal eine Minute Sendung einen ganzen Tag im Studio sind. Daumen hoch für das New York Public Radio (WNYC), das diese Sendung ermöglicht. Finanziert wird sie durch Sponsoren, Live-Auftritte der Moderatoren und durch Spenden der Hörer. Reinhören müsst Ihr unbedingt in die Folge über Parasiten. Interessant auch die über Gesichtsblindheit oder den Adoptions-Fall der kleinen Veronica.

Kontakt: 
radiolab(at)wnyc.org

Neueste Episoden:

Hoaxilla

5 Aug

PodcastAutor/Interpret: Alexander und Alexa
online seit: Mai 2010
Erscheinungsweise: wöchentlich
Länge: ca. eine Stunde
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv

 

Link zur Website:
hoaxilla.de
Link zum Podcast (Feed):

hoaxilla.de/podcast/hoaxilla.xml
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Hoaxilla, der skeptische Podcast aus Hamburg beschäftigt sich mit Hoaxes, also vereinfacht ausgedrückt mit Urban Legends. Und was ist eine Urban Legend? Eine moderne Sage. Eine Geschichte, die man sich gerne hinter vorgehaltener Hand erzählt – eine Verschwörungstheorie oder etwas Mystisches. Von den Chemtrails (Kondensstreifen am Himmel) bis über die Freimaurer bis zur Spinne in der Yucca-Palme. Hoaxilla ist eine moderne Form der Aufklärung. Ganz einfach ausgedrückt, wir sollen nicht alles glauben, was uns so vorgesetzt wird. Die beiden Moderatoren recherchieren gründlich, bevor sie ein Thema abarbeiten. Kein Wunder, denn Hoaxmaster Alexander und seine Frau Alexa (sie heißen wirklich so) haben beide einen akademischen Hintergrund. Sie hat einen Magister-Abschluss in Europäischer Ethnologie und er ist Psychologe. Das wissenschaftliche Denken, das sie im Studium gelernt haben, wollen sie uns nahebringen. Sapere aude sagt der Lateiner, und das hat Kant mit: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ übersetzt. Darum geht es den Beiden. Bei den  phantastische Erzählungen und Berichten die wir hören oder lesen gibt es Methoden, den Wahrheitsgehalt festzustellen. Wie man das macht zeigt uns Hoaxilla.

Kontakt:
info(at)hoaxilla.de

Neueste Episoden:

omega tau

22 Jul

PodcastAutor/Interpret: Nora Ludewig / Markus Völter
online seit: Dezember 2008
Erscheinungsweise: ca. alle 2 Wochen
Länge: 45-120 Minuten
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv


Link zur Website:

omegataupodcast.net
Link zum Podcast (Feed):

omegataupodcast.net/feed
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken
Wissenschaft und Technik im Kopfhörer. Das ist das Motto von omega tau aus Stuttgart. Nora Ludewig und Markus Völter interessieren sich für die meisten Bereiche der Technik und Wissenschaft. Sei es Luft- und Raumfahrt (ein Gebiet das Markus als passioniertem Segelflieger besonders am Herzen liegt) Krypotographie, Musikproduktion, Vogelzug, Klimamodelle – es gibt fast nichts das sie nicht spannend finden. Und das Schöne für uns: sie möchten uns mit  ihrer Begeisterung anstecken. Sie scheuen keine Mühen und interviewen Fachleute telefonisch oder direkt vor Ort, entweder auf deutsch oder auf englisch. Man bekommt also über omega tau nicht nur faszinierende Einblicke, sondern hat auch die Gelegenheit, sein Englisch etwas aufzupolieren.

Kontakt: 
feedback(at)omegataupodcast.net

Neueste Episoden:

Vorgedacht

8 Jul

PodcastAutor/Interpret: Steffi Dahn
online seit: 14.06.2012
Erscheinungsweise: unterschiedlich
Länge: ca. 10-30 min
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv

 

Link zur Website:
vorgedacht.net
Link zum Podcast (Feed):

feeds.feedburner.com/VorgedachtPodcast
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Vorgedacht ist ein Podcast über Philosophie. Das klingt trockener als es ist. Es lohnt sich, sich mit den alten Philosophen und deren Gedankengebäuden zu beschäftigen. Wir stehen auf den Schultern von Riesen hat mal jemand gesagt. Und bei diesem Podcast bekommen wir die Gelegenheit, diese Riesen auf unterhaltsame Art etwas besser kennenzulernen. Hinter diesem Podcast steckt Steffi Dahn. Sie ist in der Podcastwelt sehr aktiv, hat einige eigene Podcasts und ist an anderen beteiligt. Steffi ist ein nachdenklicher Mensch, und das schlägt sich auch in den Podcasts nieder. Vorgedacht – der Podcast zum Nachdenken.

Neueste Episoden:

Tonspur Forschung

24 Jun

Andrea W wills wissenAutorin/Sprecherin: Annik Rubens
online seit: Oktober 2009
Erscheinungsweise:  monatlich
Länge: 30min
Sprache: deutsch
Art: gewerblich
Status: beendet

 

Link zur Website:
uni-muenchen.de/aktuelles/publikationen/tonspur/index.html
Link zum Podcast (Feed):

uni-muenchen.de/funktionen/rss/tonspur.xml
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren
hier klicken

Annik macht Podcasts nicht nur zum Spaß. Nein, sie verdient auch einen Teil ihrer Brötchen damit, denn sie ist ja im richtigen Leben Journalistin. Sie ist in der glücklichen Lage, ein sehr interessantes Podcastprojekt betreuen zu dürfen. Die Ludwig-Maximilians-Universität München beauftragte sie, die Uni als Forschungseinrichtung vorzustellen. Jeden Monat ein anderes Institut. Was dabei herauskommt ist mehr als hörenswert. Annik besucht die verschiedenen Institute und lässt sich von den Forschern erklären, an welchen spannenden Projekten gerade gearbeitet wird. Auf diese Weise kann man sich ein sehr lebendiges Bild der einzelnen Forschungsbereiche machen. Annik ist ein Naturtalent der Wissensvermittlung. Mit sehr originellen Vergleichen gelingt es ihr, auch komplizierte Zusammenhänge zu vereinfachen und verständlich zu machen. Und das alles in ihrer unnachahmlich charmanten Art. Ich kann nur sagen, hört’s euch an, ihr werdet es nicht bereuen.

Neueste Episoden:

Andrea W. wills wissen

10 Jun

Andrea W wills wissenModeration: Andrea W.
online seit: Februar 2006
Erscheinungsweise: unterschiedlich
Länge: unterschiedlich
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv

 

Link zur Website:
andrea.podspot.de
Link zum Podcast (Feed):

andrea.podspot.de/rss
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren
hier klicken

Andrea W. will einfach alles wissen. Wie viele Einwohner Niedersachsen hat,  ob „braun“ eine Farbe ist, was man gegen Schluckauf machen kann, was es mit dem Pressekodex auf sich hat, welche Weltreligionen es gibt und und und. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Und wenn Andrea W. etwas  wissen will, erfährt sie es auch – und wenn sie aus der Bibliothek 20kg Bücher nach Hause schleppen muss. Das Schöne daran für uns Hörer: sie kann es wunderbar erklären. Glaubt mir, seit ich diesen Podcast kenne, hat sich die Zahl der weißen Flecken auf meiner Bildungslandkarte deutlich reduziert. Und es macht Laune, Andrea zuzuhören. Die Medizin sagt: Lachen ist gesund. So gesehen ist „Andrea W. wills wissen“ ein sehr gesunder Podcast.

Kontakt: andreawwillswissen(at)gmail.com

Neueste Episoden:

Wanhoffs wunderbare Welt…

17 Jun

Wanhoffs-PodcastAutor/Interpret: Thomas Wanhoff
online seit: Oktober 2004
Erscheinungsweise: wöchentlich
Länge: ca. 25 Minuten
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv

 

Link zur Website:
wissenschaft.wanhoff.de
Link zum Podcast (Feed):

wissenschaft.wanhoff.de/?feed=rss2
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Jede Woche am Sonntag werden Podcasthörer ein wenig schlauer. Denn dann veröffentlicht Podcast-Pionier Thomas Wanhoff eine neue Folge seines Wissenschaftspodcasts „Wanhoffs wunderbare Welt der Wissenschaft“. Da er selbst Journalist ist, schafft er es immer, die Nachrichten leicht verständlich zu präsentieren. Seine Themen sucht er sich aus den unterschiedlichsten Bereichen aus, mal trägt er auch Aufzeichnungen seines Großvaters vor oder erzählt von seinem neuen Leben in Asien.

Thomas Wanhoffs Setup

Kontakt: wanhoffs.wissenschaft(at)gmail.com

Neueste Episoden:

Quarks & Co.

8 Mai

PodcastAutor/Interpret: Ranga Yogeshwar
online seit: September 2006
Erscheinungsweise: wöchentlich
Länge: ca. 45 Minuten
Sprache: deutsch
Art: öffentlich-rechtlich
Status: aktiv

 

Link zur Website:
wdr.de/tv/quarks
Link zum Podcast (Feed):
podcast.wdr.de/quarks.xml
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Früher war es Joachim Bublath, der uns die Welt erklärte. Noch früher Christoph von der Sendung mit der Maus. Heute ist es Ranga Yogeshwar. Er bringt uns mit seinem Team die Wissenschaft näher, mal geht es um Zwillingsforschung und Genetik, mal um Wirbelstürme oder die Schwerkraft. Allgemeinverständlich und mit kurzen Filmen illustriert. Immer wieder wagt es der Moderator zudem, sich Selbstversuchen zu stellen, ob beim Parabelflug oder im Schlaflosigkeits-Test. Mit Sicherheit eines der besten Wissensmagazine im Fernsehen, wenn es auch manchmal nicht genug in die Tiefe geht. Nachteil des Podcasts: Manche Passagen oder Beiträge sind nicht für’s Web freigegeben und werden daher rausgeschnitten. Schade.

Kontakt: wdr.de/tv/quarks/kontakt/

Neueste Episoden: