Tag Archiv: wissenschaft

Science Pie

23 Mai

PodcastPodcaster: Annika Brockschmidt und Dennis Schulz
online seit: Juli 2014
Erscheinungsweise: monatlich, mit Ausnahmen
Länge: zwischen 5 und 30 min
Sprache: deutsch und englisch
Art: Interdisziplinärer Wissenschaftspodcast
Status: aktiv

Link zur Website:

sciencepie.org
Link zum mp3-Podcast (Feed):

Deutsch
sciencepie.org/episoden/?format=rss
Englisch
sciencepie.org/episodes/?format=rss
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren (deutscher Feed):

hier klicken
englischer Feed:
hier klicken

Was waren für die Nasa zu Zeiten der Mondlandung loLs:. Nein, es war kein Gelächter, es waren little old Ladies, ohne die die Mondlandung nicht möglich gewesen wäre. Nein, ich habe keine verbotenen Substanzen konsumiert, es war so. Das ist aber eine etwas längere Geschichte, und die kann Dennis Schulz vom Science Pie Podcast viel besser erzählen als ich (http://www.sciencepie.org/episoden/2014/8/1/strickleiter-zum-mond).
Der Science Pie ist ein ganz besonderer Wissenschaftskuchen. Es ist ein Podcast, der in Deutschland seinesgleichen sucht. Eine Besonderheit ist beispielsweise, dass es die Episoden sowohl Englisch als auch Deutsch gibt. Das ist aber nicht die einzige Besonderheit. Es ist meines Wissens auch der einzige deutsche Podcast, der sowohl Physik und Technik, als auch Literatur und Geschichte zum Thema hat. Wie kommt das? Das liegt an den Podcastern. Da ist zum einen Dennis Schulz, ein Student der Physik und zum anderen Annika Brockschmidt, die Geschichte und Germanistik studiert. Bei diesem Personal ist Interdisziplinarität ja unausweichlich. Diese Kombination hat sehr viele Vorteile. Wenn eine/r der Beiden wissen möchte, ob der Text auch für Laien verständlich ist, kann der/die ganz einfach beim fachfremde Gegenüber nachfragen. Aus dieser Kombination ergibt sich auch eine weite Spanne von Themen. Da wären beispielsweise Fakten zur Kernfusion http://www.sciencepie.org/episoden/2016/10/kanye-taylor-und-udo, sehr alte Bücher und wie Lasertechnik bei deren berührungsfreien Untersuchung helfen kann http://www.sciencepie.org/episoden/2016/8/sixjog5llb3h29s75ihfbrovhgo94q , in einer anderen Episode geht es um Werbung und soziale Medien http://www.sciencepie.org/episoden/2015/11/jo-fox-ber-werbung-und-soziale-medien.
Die Episoden sind allesamt sehr aufwendig und mit sehr viel Herzblut produziert. Teilweise konnten die Beiden auch hochkarätige Wissenschaftler als Gesprächspartner gewinnen. Darüberhinaus gibt es auch noch Crossover-Folgen mit dem ebenfalls sehr hörenswerten outside of a dog Podcast, der ebenfalls in Heidelberg beheimatet ist (http://www.outsideofadogcast.com/).
Also, hört mal rein! Es lohnt sich.

Twitter: @science_pie

Neueste Episoden:
Funktioniert hier leider nicht. Sorry.

Forschergeist

5 Sep

PodcastPodcaster: Tim Pritlove
online seit: 29.10.2014
Erscheinungsweise: unregelmäßig
Länge: zwischen ein und zwei Stunden
Sprache: deutsch
Art: vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Auftrag gegeben
Status: aktiv

Link zur Website:

forschergeist.de
Link zum mp3-Podcast (Feed):

forschergeist.de/feed/mp3
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Der Begriff Forschergeist steht für Neugier, Ausdauer und Mut. Über diese Eigenschaften verfügen alle Gesprächspartner Tim Pritloves in diesem Podcast. Es ist eine Gesprächsreihe die vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Auftrag gegeben wurde. Um die Probleme unserer Welt zu lösen braucht es Forschergeist.
Die Wissenschaftler die zu Wort kommen sind aus den unterschiedlichsten Bereichen. Mich persönlich hat vor allem das Interview mit Franz Josef Radermacher über die Zukunft der Welt und die Verantwortung der Wissenschaft beeindruckt (forschergeist.de/podcast/fg023-welt-in-balance). Ansonsten geht es quer durch den Gemüsegarten der Wissenschaft. Da gibt es ein Gespräch mit Frau Professor Angelika Brand über die Bedeutung der Erforschung der Meere und der Tiefsee, oder ein Beitrag in dem Hans Joosten über die Bedeutung von Mooren für das Weltklima aufklärt.
Forscher und Wissenschaftler haben eine große Verantwortung für die Zukunft unseres Planten. Und das ist ein zentrales Thema dieses Podcasts.

Twitter: @_forschergeist_

Neueste Episoden:

Talk Nerdy

28 Sep

PodcastPodcaster: Cara Santa Maria
online seit: 2. März 2014
Erscheinungsweise: wöchentlich
Länge: ca. 60-90 Minuten
Sprache: englisch
Art: privat
Status: aktiv

Link zur Website:

carasantamaria.com/podcast
Link zum Podcast (Feed):

carasantamaria.com/podcast/?format=rss
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Nerdy Girls sind uncool? Das ist Quatsch, wie man an Cara Santa Maria sieht. Sie ist smart, sie ist jung, sie liebt die Wissenschaft und sie bekommt die interessantesten Menschen vor das Mikrophon. Damit ist sie ein gutes Vorbild für Schülerinnen.
Jetzt aber konkreter. Da Cara ein extrem neugieriger und aufgeschlossener Mensch ist sind ihre Gäste auch eine bunte Mischung aus den unterschiedlichsten Bereichen. Da hätten wir zum Beispiel den renommierten und streitbaren Astrophysiker Professor Lawrence Krauss, den schrägen Podcaster, Comedian, Schauspieler und Martial Art Kämpfer Joe Rogan, den Menschenrechtsaktivisten Faisal Saeed Al-Mutar, die Raketeningenieurin Natalie Panek, die vor kurzem von Forbes zu einem der 30 innovativsten Menschen unter 30 gewählt wurde, „Einsteins Girl“ Gia Mora und jede Menge andere nerdige Gesprächspartner. Als bekennende Atheistin und Skeptikerin kommen auch einige Gäste aus diesem Bereich.
Sie ist die geborene Gastgeberin die sofort einen guten Draht zu diesen unterschiedlichen Menschen findet. Wenn man also des englischen mächtig ist und Spaß anregenden Gesprächen zwischen außergewöhnlichen Menschen rund um das Thema Wissenschaft hat ist das der genau richtige Podcast.
Und sowas von cool!

Twitter: @CaraSantaMaria

Neueste Episoden:
Das funktioniert mit diesem Feed leider nicht. Sorry!

SWR2 Wissen-Podcasts

25 Jul

PodcastPodcaster: unterschiedlich
online seit: August 1998
Erscheinungsweise: täglich
Länge: 99 Sekunden bis 30 Minuten
Sprache: deutsch
Art: öffentlich-rechtlich
Status: aktiv

Link zur Website:

swr.de/swr2/wissen/swr2wissen-podcasts
Links zum Podcast (Feeds):

swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Dazulernen kann richtig spannend sein. Mit Podcasts geht es ganz phantastisch. Ein gutes Beispiel ist SWR2 Wissen. Hier werden sogar 6 Podcasts unter einem Dach angeboten. Je nach persönlicher Vorliebe kann man sich dabei rauspicken was einem am meisten zusagt. Alle sind sehr gut gemacht.
Gehen wir sie also der Reihe nach durch.

1.) 99 Sekunden Wissen:
Man glaubt kaum wieviel Wissen man in 99 Sekunden packen kann. Es wird zum Beispiel erzählt wie das T-Shirt seinen Siegeszug antrat. Er begann 1951 mit Marlon Brando in dem Film „Endstation Sehnsucht.“
Bei einem anderen Beitrag bei dem ich aus dem Lachen nicht heraus kam wurde das virale Marketing erklärt. Lachen und dabei lernen. Jawohl, das geht.
swr.de/podcast/xml/swr2/99sekunden.xml

2.) Die Durchblicker:
5 Minuten  Wissensreportagen von der Ostsee bis zum Bodensee mit ganz unterschiedlichen Themen. Man erfährt beispielsweise wie Drohnen Bauern bei der Unkrautbekämpfung helfen können oder wie Roboter mit Schwarmintelligenz in einer Lagerhalle viele Arbeiten übernehmen können. Man erfährt auch wie man Mittel gegen lästige Schnaken testet oder was man davon hat wenn man ein altes Klavier in einen Computertomographen steckt.
swr.de/podcast/xml/swr2/die-durchblicker.xml

3.) Campus:
Hier geht es an die vorderste Front  der Wissenschaft und Forschung. Auf ca. 5 Minuten werden neueste Erkenntnisse vorgestellt. Es wird erklärt wie Krebs Schmerzen verursacht oder in welcher Tiefe unter dem Meeresboden die Biosphäre endet. Sie endet viel tiefer als man lange für möglich gehalten hat. Auch wird eine Bilanz des Akademischen Austauschdienstes gezogen. Wenn jemand schon immer wissen wollte warum Schreie sofort alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen, hier erfährt er es.
swr.de/podcast/xml/swr2/campus.xml

4.) 1000 Antworten:
Hier werden maximal 3 Minuten konkrete Fragen beantwortet. Sind alle Blitze weiß oder gibt es auch farbige? Warum gibt es in Frankreich viel mehr Wassertürme als in Deutschland? Sollte man Elefanten im Zoo halten? Auf diese und noch viel mehr Fragen findet man hier Antworten.
swr.de/podcast/xml/swr2/1000antworten.xml

5.) Impuls:
Länge um 5 Minuten. Ein kunterbuntes Wissensmagazin in dem es sogar Musik gibt. Beispielsweise stellt uns Bernd Lechler Leon Bridges vor, der sich dem Retro-Soul verschrieben hat. Man könnte meinen Sam Cooke würde wieder unter uns weilen. Im Kontrast dazu wird an anderer Stelle erzählt, dass die NASA den bisher erdähnlichsten Planeten gefunden hat oder dass es schlecht ist wenn die Medien nach Amokläufen an Schulen zu viel über die Täter berichten.
swr.de/podcast/xml/swr2/impuls.xml

6.) Aula:
Dauer ca. 30 Minuten. Hierbei handelt es sich um eine Art Vorträge von hochkarätigen Experten zu interessanten Themen.
Beispiele:
Professorin Susan Neiman nimmt zu der These Stellung dass wir in einer infantilen Gesellschaft leben und möchte die Menschen zum Erwachsenwerden ermutigen.
Es kann auch sehr spannend sein sich über die Namen von Meeren Gedanken zu machen. Das lernen wir vom Namensforscher Rolf-Bernhard Essig.
Ein anderer Vortrag ist von der Antisemitismusforscherin Monika Schwarz-Friesel zum unerfreulichen Thema Antisemitismus in Deutschland.
http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/aula.xml

Alles zusammen gibt es unter:
swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml

Wenn man bei diesem Angebot nichts findet das einem zusagt dann weiß ich auch nicht.

Twitter: @swr2wissen

Neueste Episoden:

AstroGeo Podcast

19 Jul

PodcastPodcaster: Karl Urban
online seit: 5. Mai 2012
Erscheinungsweise: + – monatlich
Länge: ca. 30-90 Minuten
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv

Link zur Website:

podcast.pikarl.de
Link zum Podcast (Feed):

feeds.feedburner.com/AstrogeoPodcast
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Karl Urban ist Wissenschaftsjournalist mit Leib und Seele. Das merkt man daran dass er nach seinem Tagewerk bei DLF und SWR 2 etc. nicht etwas nach Hause kommt und von dem ganzen Wissenschaftskram nichts mehr wissen will, nein, er macht dann mit seinem privaten Podcast über diese Themen weiter. So viel beruflichen Enthusiasmus findet man selten. Für uns Hörer ist das aber ein Glücksfall. Auf diese Weise bekommen wir vieles von dem zu hören das nicht mehr in die zeitlich beschränkten Rundfunkbeiträge gepasst hat. Wir bekommen beispielsweise eine tieferen Einblick in die aktuelle Marsforschung (Folge 23) oder erfahren mehr über isländische Vulkane (Folge 13).
Weitere Themen sind die Geschichte der Geologie (Folge 18) oder die erste Kometenlandung (Folge 15) mit dem herrlich knorrigen Fred Goesmann als Gesprächspartner. Des weiteren klärt uns der bekannte Wissenschaftsjournalist und Blogger Lars Fischer über die Gefahren des Fracking auf (Folge 6).
Wer sich also für Geologie und Astronomie interessiert und Freude an verständlichen Gesprächen mit interessanten Wissenschaftlern hat sollte unbedingt mal beim AstroGeo Podcast reinhören.

Twitter: @pikarl

Neueste Episoden:

Explikator

11 Jun

PodcastPodcaster: Oliver Wunderlich
online seit: 2.8.2014
Erscheinungsweise: täglich
Länge: ca. 10 Minuten
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv

Link zur Website:

explikator.de
Links zum Podcast (Feeds):

explikator.de/feed/podcast
explikator.de/category/wissenschaft
explikator.de/category/bewusstsein
explikator.de/category/geschichte
explikator.de/category/film
explikator.de/category/entertainment
explikator.de/category/blog
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Es gibt sie noch, die fleißigen, motivierten Podcaster. Oliver Wunderlich aus München ist einer von ihnen. Jeden Tag gibt’s was auf die Ohren, und zwar jedes Mal unterhaltsam, informativ und gut recherchiert. Wie macht der Mann das nur? Der Explikator soll „Morgenradio 2.0“ sein, Feuilleton wie er es selber gerne hören würde. Löbliche Motivation für einen Podcast.

Oliver hat seinen Explikator in verschiedene Rubriken aufgeteilt, von „Film & TV“ bis „Wissenschaft“ oder „Geschichte“. Wen nur eine Rubrik interessiert, der kann den entsprechenden Feed abonnieren – oder eben den kompletten Explikator-Feed runtersaugen. Immer gleich: Sie beginnen mit „Hallihallo“ und enden mit „Ciao-ciao“. Dazwischen gibt’s gut geskriptete Besserwisserei, die Spaß macht.

Und damit diese Empfehlung nicht zu positiv ist, muss jetzt noch gemeckert werden: Oliver, es heißt nicht „fuchzich“, sondern „fünfzig“. Die fünf ist so eine schöne Zahl, sei lieb zu ihr. Und manchmal wäre etwas weniger Betonung mehr. Aber das ist jetzt wirklich Krittelei auf weithergezogenstem Niveau. Damit Dir das Lob nicht zu Kopf steigt…

Twitter: twitter.com/DerExplikator

Neueste Episoden:

Astronomy Cast

29 Mrz

PodcastPodcaster: Professor Pamela L. Gay und Fraser Cain
online seit: September 2006
Erscheinungsweise: wöchentlich
Länge: ca. 30 min
Sprache: englisch
Art: privat
Status: aktiv

Link zur Website:

astronomycast.com
Link zum Podcast (Feed):

astronomycast.com/feed
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Es gibt viele Podcastst die sich mit Astronomie beschäftigen. Es ist ein faszinierendes Thema. Einer dieser vielen Podcasts hat es mir besonders angetan. Es ist der Astronomy Cast von Pamela Gay und Fraser Cain. Sie ist Professorin für Astronomie und er ist ein sehr interessierter Laie und Publisher von Universe Today einer Astronomy News Site. Entsprechend sind auch die Rollen verteilt. Er möchte alles Mögliche wissen und sie beantwortet ihm geduldig und witzig die Fragen. Jede Folge hat ein eigenes Thema. Oft werden auch übergeordnete Themen über mehrere Folgen hinweg behandelt. Zum Beispiel das Sonnensystem. Es werden dabei systematisch die einzelnen Himmelskörper erklärt. Jede Woche einer. Feinsäuberlich von innen mit Merkur beginnend und mit dem Koipergürtel endend. Aktuell gab es eine kleine Serie über bedeutende Frauen in der Astronomie.
Den Podcast gibt es seit 2006 und es wurde eisern mit kleinen Ausnahmen wöchentlich eine Folge produziert. Seit 2009 kann man sie auch mit Video auf YouTube bewundern. Sie haben dort ihren eigenen Channnel.
Montags meist um 20:00 (21:00 bei Sommerzeit) mitteleuropäischer Zeit wird es für die Fans spannend. Denn dann gibt es den Astronomy Cast live. Fraser ist Kanadier und lebt in Vancouver und Pamela im Sünden von Illinois aber dank der Wunder der modernen Technik ist das ja kein Problem mehr. Per Google + kann man ihre spannenden Gespräche verfolgen und sich eine Frage ausdenken die, wenn sie interessant ist von  Pamela am Ende der Sendung beantwortet wird. Derartige Interaktion ist ausdrücklich erwünscht.
Es gibt für diejenigen unter uns die in englisch nicht so sattelfest sind noch ein kleines Schmankerl. Man kann auch mitlesen wenn man möchte. Zu den allermeisten Folgen gibt es ein Transcript. Wer auf locker, kompetent witzige Art etwas über Astronomie lernen möchte ist bei Astronomy Cast bestens aufgehoben.

Twitter: twitter.com/astronomycast
twitter.com/starstryder (Pamela L. Gay)
twitter.com/fcain (Fraser Cain)

Neueste Episoden:

In trockenen Büchern

31 Mai

PodcastPodcasterin: Alexandra Tobor
online seit: Juni 2013
Erscheinungsweise: unterschiedlich
Länge: ca. 20 Minuten
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv


Link zur Website:

in-trockenen-buechern.de
Link zum Podcast (Feed):

in-trockenen-buechern.de/feed/mp3
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken
Sachbücher gelten allgemein als nicht besonders sexy. Wenn wir in den Urlaub fahren, nehmen wir selten Sachbücher mit – es sei denn wir brauchen sie aus beruflichen Gründen oder haben Schwierigkeiten mit dem Einschlafen. Alexandra Tobor will uns mit diesem sehr schönen Podcast zeigen, dass es sich lohnt, sich mit Sachbüchern zu beschäftigen. Der Slogan des Podcasts ist: „Unlesbares hörbar gemacht.“ Das mit dem „unlesbar“ ist bei vielen der vorgestellten Büchern sicher etwas übertrieben.
So, jetzt wollt Ihr bestimmt wissen, welche trockenen Schwarten sie schon vorgestellt hat. Angefangen hat sie mit einem Buch über „Zigeuner“: „Klaus-Michael Bogdal, Europa erfindet die Zigeuner, eine Geschichte von Faszination und Verachtung“. Ein sehr interessantes Thema und ein gutes Beispiel für das Entstehen von Vorurteilen. Weitere vorgestellte Bücher handeln von der Liebe, von Sozialfiguren, von Raben, von Introversion (ein spannendes Buch in dem gezeigt wird dass Introvertiertheit heute als Makel gilt und dass man als extrovertierter Mensch deutlich mehr Karrierechancen hat), von Konsumkids und so weiter und so weiter. Viele der Hörer haben durch diesen Podcast Bücher gelesen, die sie sonst nicht im Traum angefasst hätten. Aber selbst wenn man diese Bücher nicht selber liest, bekommt man durch den Podcast sehr wertvolle Anregungen. Man sieht nach dem Hören der Episoden vieles mit anderen Augen. Mir ist es jedenfalls so gegangen. Wer mehr von Alexandra Tobor hören möchte, der sollte auch in die WRINTheit reinhören – mit Holger Klein.

Neueste Episoden:

Open Science Radio

20 Feb

PodcastAutor/Interpret: Matthias Fromm/ Konrad Förstner
online seit: Januar 2013
Erscheinungsweise: regelmäßig unregelmäßig
Länge: ca. 30-120 Minuten
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv


Link zur Website:

openscienceradio.de
Link zum Podcast (Feed):

openscienceradio.de/feed/mp3/
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Das Wort „open“ hat im Internet einen besonderen Charme. Menschen arbeiten gemeinsam über Grenzen hinweg an Projekten, die der Allgemeinheit nützen. Wikipedia, Linux, Open Streetmap, Open Source Ecology sind nur einige Beispiele. Auch für die Wissenschaft ist grenzüberschreitende Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Und dafür ist ein möglichst barrierefreier Zugang zu den Erkenntnissen wichtig. Und eben darum geht es in diesem Podcast. Matthias Fromm und seit kurzem auch Konrad Förstner halten uns über neue Entwicklungen auf dem Laufende. Dort ist davon zu hören wie Aaron Swartz seinen Idealismus in Sachen Artikel zugänglich machen teuer bezahlt hat und was sein Selbstmord, der auch mit einer Depression zusammenhängt, ausgelöst hat. Ich wusste zum Beispiel vorher  nicht dass es möglich ist Wissenschaftlern beim Auswerten von Fotos des Meeresgrundes zu helfen (https://www.zooniverse.org/project/seafloorexplorer). Oder dass man als moderner Mäzen interessante Projekte unterstützen kann. Die Seite des Podcasts bietet auch eine Vielzahl von Links um tiefer die unterschiedlichen Bereiche der Thematik einzusteigen. Fazit: Für alle die das Wort „open“ im Internet einen gewissen Zauber hat ist dieser Podcast eine lohnende Anlaufstelle.

Twitter: twitter.com/opensciradio

Neueste Episoden:

KonScience

12 Jan

PodcastPodcaster: Mariëlle und Katrin
online seit: März 2013
Erscheinungsweise: sehr unterschiedlich
Länge: 1 bis 2 Stunden
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv


Link zur Website:

konscience.de
Link zum Podcast (Feed):

konscience.de/feed/mp3
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

In Konstanz wurde nicht nur unsere Annik geboren, nein, aus Konstanz kommt auch ein sehr flotter Podcast in Sachen Wissenschaft. Dort haben sich zwei Doktorandinnen zusammengefunden, um uns auf lockere und flapsige Art zu erzählen, was sich in der Wissenschaft so alles tut. Das kann durchaus auch für die unter uns, die sonst mit so Forschungskram nicht so viel am Hut haben, sehr unterhaltsam und hörenswert sein. Und was bekommt man bei ihnen so alles zu hören? Nun, Schwerpunkt sind aktuelle Meldungen aus der Wissenschaft, wobei das Kuriose nicht zu kurz kommt. Ein bißchen wie Forschung aktuell, nur etwas lockerer. Sie bieten auch den Blick der Wissenschaftlerinnen, die sich tagtäglich mit solchen Dingen auseinandersetzen. Ich kann euch KonScience nur wärmstens ans Herz legen.

Neueste Episoden: