Stimmen der Kulturwissenschaften

PodcastPodcaster: Daniel Meßner
online seit: Oktober  2010
Erscheinungsweise: monatlich
Länge: 30 bin 90 min
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv

Link zur Website:

stimmen.univie.ac.at
Link zum Podcast (Feed):

feeds.feedburner.com/kulturwissenschaften
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Stimmen der Kulturwissenschaften ist sehr wissenschaftlich. Direkt von der Uni sozusagen. Die Beiträge kann man nicht so einfach weghören, es geht meist schon sehr in die Tiefe. Daniel Meßner hat Geschichte und Philosophie studiert. Im Moment ist er Doktorand am Institut für Geschichte an der Universität Wien. Er gehört zu den glücklichen Menschen, die genau das studiert haben, das sie am meisten interessiert. So kam er wohl auch auf die schöne Idee, uns per Podcast die Kulturwissenschaften näherzubringen. Und es lohnt sich wirklich reinzuhören. Es geht auch um Themen, die uns alle aktuell betreffen. So hat er beispielsweise im Oktober dieses Jahres mit Michael Seemann von Wir. Müssen reden über sein aktuelles Buch über den Kontrollverlust in der digitalen Welt gesprochen.
In den inzwischen 81 Episoden geht es um die unterschiedlichsten Themen. Er unterhält sich dabei mit interessanten Leuten über deren Forschungsgebiet. Hier ein kleiner Ausschnitt:
SdK47 Inter-Geschlechtlichkeit. Wie wurde im Laufe der Jahrhunderte damit umgegangen dass manche Menschen nicht eindeutig weiblich oder männlich sind.
SdK 37: Cathleen Sarti über Weblogs und ihren digitalen Alltag.
SdK 36: Claus Oberhauser über Verschwörungs-Theorien.
SdK 25: Gerrit van Aaken über die Geschichte des Podcastings (für uns besonders interessant)
SdK 5: Nina Verheyen über Diskussionslust.
Dieser kleine Ausschnitt zeigt, dass eigentlich für jeden der sich mit der Welt in der wir leben etwas mehr auseinandersetzen möchte was dabei ist. Wie wurde die Gesellschaft die, die sie heute ist. Daraus folgt auch, wie kann man verhängnisvolle Entwicklungen erkennen und womöglich abwenden. Das sind Themen die uns eigentlich alle betreffen.

 

Neueste Episoden:

Nachgeschlagen

PodcastPodcaster: Friedrich Küppersbusch
online seit: 30.6.2010
Erscheinungsweise: wöchentlich
Länge: 5 Minuten
Sprache: deutsch
Art: öffentlich-rechtlich
Status: aktiv


Link zur Website:

radiobremen.de/nordwestradio/podcast/podcast160
Link zum Podcast (Feed):

radiobremen.de/podcast/kueppersbusch
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Friedrich Küppersbusch ist genial, da muss ich nichts mehr sagen, oder? Wer ihn noch aus ZAK-Zeiten kennt, vermisst ihn in der deutschen Fernsehlandschaft sehr. Umso besser, dass er im Radio regelmäßig zu hören ist. Da schnappt er sich jede Woche ein Wort, das gerade in aller Munde ist, und schwadroniert über dessen Wortherkunft. Ethymologie nennt das der Fachmann. Meistens spannend, manchmal abstrus, immer hörenswert. Eine kleine aber feine Rubrik im Nordwestradio.

Neueste Episoden:

Kulturkapital

PodcastPodcasterin: Tine Nowak
online seit: 21. Januar 2013
Erscheinungsweise: unterschiedlich
Länge: 1-2 Stunden
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv


Link zur Website:

kulturkapital.org
Link zum Podcast (Feed):

kulturkapital.org/feed/mp3
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Kulturkapital? Was kann man sich denn darunter vorstellen? Bei Karl Marx finden wir nichts dazu. Da müssen wir uns schon an den französischen Soziologen Pierre Bourdieu wenden. Damit der Beitrag nicht zu lang wird sage ich jetzt grob vereinfachend, dass es mit Bildung, Kultur und Medien zu tun hat. Und genau darum dreht es sich bei diesem Podcast.
Tine Nowak arbeitete beim Museum für Kommunikation in Frankfurt und ist zur Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt (Medienpädagogik). Bildung liegt ihr sehr am Herzen, und deshalb macht sie diesen Podcast. Sie lädt sich interessante Gäste ein, um sich mit ihnen über ihr Fachgebiet zu unterhalten. Es ging mit Annabelle Hornung los, deren Forschungsbereich Mediävistik ist. Das ist die Wissenschaft vom europäischen Mittelalter. Sie beschäftigt sich speziell mit queeren Rittern. Das sind stark vereinfacht Ritter, die von der geschlechtlichen Norm abweichen. Das hat doch was.
Die zweite Folge liegt den meisten von uns etwas näher: Sie beschäftigt sich mit MOOCs, den Massive Open Online Courses von denen so viel die Rede ist. Weitere Themen sind  aktiv Fernsehen, Straßenfotografie, Briefe als Zeitzeugen, die Ausstellung Tempo Tempo und so weiter. Fazit: Wer sich für Kultur und neue Formen des Wissenserwerbs interssiert, sollte mal beim Kulturkapital vorbeischauen. 

Neueste Episoden:

In trockenen Büchern

PodcastPodcasterin: Alexandra Tobor
online seit: Juni 2013
Erscheinungsweise: unterschiedlich
Länge: ca. 20 Minuten
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv


Link zur Website:

in-trockenen-buechern.de
Link zum Podcast (Feed):

in-trockenen-buechern.de/feed/mp3
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken
Sachbücher gelten allgemein als nicht besonders sexy. Wenn wir in den Urlaub fahren, nehmen wir selten Sachbücher mit – es sei denn wir brauchen sie aus beruflichen Gründen oder haben Schwierigkeiten mit dem Einschlafen. Alexandra Tobor will uns mit diesem sehr schönen Podcast zeigen, dass es sich lohnt, sich mit Sachbüchern zu beschäftigen. Der Slogan des Podcasts ist: „Unlesbares hörbar gemacht.“ Das mit dem „unlesbar“ ist bei vielen der vorgestellten Büchern sicher etwas übertrieben.
So, jetzt wollt Ihr bestimmt wissen, welche trockenen Schwarten sie schon vorgestellt hat. Angefangen hat sie mit einem Buch über „Zigeuner“: „Klaus-Michael Bogdal, Europa erfindet die Zigeuner, eine Geschichte von Faszination und Verachtung“. Ein sehr interessantes Thema und ein gutes Beispiel für das Entstehen von Vorurteilen. Weitere vorgestellte Bücher handeln von der Liebe, von Sozialfiguren, von Raben, von Introversion (ein spannendes Buch in dem gezeigt wird dass Introvertiertheit heute als Makel gilt und dass man als extrovertierter Mensch deutlich mehr Karrierechancen hat), von Konsumkids und so weiter und so weiter. Viele der Hörer haben durch diesen Podcast Bücher gelesen, die sie sonst nicht im Traum angefasst hätten. Aber selbst wenn man diese Bücher nicht selber liest, bekommt man durch den Podcast sehr wertvolle Anregungen. Man sieht nach dem Hören der Episoden vieles mit anderen Augen. Mir ist es jedenfalls so gegangen. Wer mehr von Alexandra Tobor hören möchte, der sollte auch in die WRINTheit reinhören – mit Holger Klein.

Neueste Episoden:

Yogamour

PodcastAutor/Interpret: Bärbel und Christian Miessner
online seit: 2010
Erscheinungsweise: unregelmäßig
Länge: 15 – 20 min
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv


Link zur Website:

yogamour.de
Link zum Podcast (Feed):

feeds.feedburner.com/yogamour-m
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Bärbel und Christian Miessner – was für ein Power-Podcast-Paar. Christian kennt man von Shralp!, einem international sehr, sehr beliebten Podcast über Snowboarding (hauptsächlich). Seine Frau Bärbel lässt es etwas ruhiger angehen und macht seit einigen Jahren diesen wunderbaren Yoga-Podcast. Sie widmet sich verschiedenen Körperteilen, verschiedenen Ansprüchen und auch verschiedenen Levels. So gibt es spezielle Folgen für den Rücken, andere wieder für die Bauchmuskeln oder auch mal eine Folge über das richtige Atmen. Die Episoden sind durch Christians technisches Know-How sehr professionell produziert, und Bärbel sorgt für die richtige Atmosphäre, gerne auch mal am Strand oder am Ufer eines Sees. Ich selber habe Yogamour immer dabei – auf meinem iPad. Es gibt auch (kostenpflichtige, aber sehr gute) Episoden als Apps. Und eine DVD gibt’s auch. Also: Probiert es selber aus, es lohnt sich!

Neueste Episoden:

Open Science Radio

PodcastAutor/Interpret: Matthias Fromm/ Konrad Förstner
online seit: Januar 2013
Erscheinungsweise: regelmäßig unregelmäßig
Länge: ca. 30-120 Minuten
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv


Link zur Website:

openscienceradio.de
Link zum Podcast (Feed):

openscienceradio.de/feed/mp3/
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Das Wort „open“ hat im Internet einen besonderen Charme. Menschen arbeiten gemeinsam über Grenzen hinweg an Projekten, die der Allgemeinheit nützen. Wikipedia, Linux, Open Streetmap, Open Source Ecology sind nur einige Beispiele. Auch für die Wissenschaft ist grenzüberschreitende Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Und dafür ist ein möglichst barrierefreier Zugang zu den Erkenntnissen wichtig. Und eben darum geht es in diesem Podcast. Matthias Fromm und seit kurzem auch Konrad Förstner halten uns über neue Entwicklungen auf dem Laufende. Dort ist davon zu hören wie Aaron Swartz seinen Idealismus in Sachen Artikel zugänglich machen teuer bezahlt hat und was sein Selbstmord, der auch mit einer Depression zusammenhängt, ausgelöst hat. Ich wusste zum Beispiel vorher  nicht dass es möglich ist Wissenschaftlern beim Auswerten von Fotos des Meeresgrundes zu helfen (https://www.zooniverse.org/project/seafloorexplorer). Oder dass man als moderner Mäzen interessante Projekte unterstützen kann. Die Seite des Podcasts bietet auch eine Vielzahl von Links um tiefer die unterschiedlichen Bereiche der Thematik einzusteigen. Fazit: Für alle die das Wort „open“ im Internet einen gewissen Zauber hat ist dieser Podcast eine lohnende Anlaufstelle.

Twitter: twitter.com/opensciradio

Neueste Episoden:

KonScience

PodcastPodcaster: Mariëlle und Katrin
online seit: März 2013
Erscheinungsweise: sehr unterschiedlich
Länge: 1 bis 2 Stunden
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv


Link zur Website:

konscience.de
Link zum Podcast (Feed):

konscience.de/feed/mp3
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

In Konstanz wurde nicht nur unsere Annik geboren, nein, aus Konstanz kommt auch ein sehr flotter Podcast in Sachen Wissenschaft. Dort haben sich zwei Doktorandinnen zusammengefunden, um uns auf lockere und flapsige Art zu erzählen, was sich in der Wissenschaft so alles tut. Das kann durchaus auch für die unter uns, die sonst mit so Forschungskram nicht so viel am Hut haben, sehr unterhaltsam und hörenswert sein. Und was bekommt man bei ihnen so alles zu hören? Nun, Schwerpunkt sind aktuelle Meldungen aus der Wissenschaft, wobei das Kuriose nicht zu kurz kommt. Ein bißchen wie Forschung aktuell, nur etwas lockerer. Sie bieten auch den Blick der Wissenschaftlerinnen, die sich tagtäglich mit solchen Dingen auseinandersetzen. Ich kann euch KonScience nur wärmstens ans Herz legen.

Neueste Episoden:

FluxFM Spreeblick

PodcastModerator: Johnny Haeusler
online seit: Sept. 2012
Erscheinungsweise: wöchentlich
Länge: 1 Stunde
Sprache: deutsch
Art: gewerblich
Status: aktiv


Link zur Website:

fluxfm.de/spreeblick
Link zum Podcast (Feed):

fluxfm.de/feed/spreeblick-podcast
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Tja, der Johnny. Was wären wir ohne den Johnny. Den vom Spreeblick. Den von der re:publica. Den vom Netzgemüse. Vom Plan B. Und überhaupt. Berliner Schnauze, blabla. Naja, jedenfalls schnappt sich der Johnny jede Woche einen interessanten Gast und zerrt ihn vor’s Mikro. Naja, ganz so gezerrt ist es wohl nicht. Aber egal. Johnny schafft es, durch scheinbar harmlose Plaudereien den Menschen auf den Grund zu gehen. Oft geht es um Musik. Dabei wird es schnell persönlich – aber nicht privat. Zumindest nicht, wenn der Gast es nicht will. Johnny führt seine kleinen Kamingespräche mit Feingefühl und Respekt. Sehr angenehm.

Kontakt: hier klicken

Neueste Episoden:

Druckfrisch

PodcastAutor/Interpret: Denis Scheck
online seit: 2008
Erscheinungsweise: monatlich
Länge: 25 Minuten
Sprache: deutsch
Art: öffentlich-rechtlich
Status: aktiv


Link zur Website:

ardmediathek.de/tv/Druckfrisch
Link zum Podcast (Feed) ganze Sendungen:

daserste.de/podcasts/mam_dyn~id,746~druckfrisch
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Bücher schaffen Bilder im Kopf. Druckfrisch schafft Bilder von Büchern im Kopf. Die an sich bildlich trockene Materie Literatur wird  cineastisch in Szene gesetzt. Der wissende und humorvolle Literaturkritiker Denis Scheck steigt da gerne mal in voller Anzugsmontur in eine heiße isländische Quelle, reist um die ganze Welt um Autoren zu treffen – und er kriegt sie alle. Highlight sind die wunderbaren Verrisse der Spiegel-Bestsellerliste und die Empfehlungen an Einkaufende in einem Buchladen. Ganz klar: Druckfrisch ist immer viel zu schnell vorbei – und die Sendezeit im linearen Fernsehen ist eine Frechheit. Gut, dass es das Meisterwerk als Podcast gibt.

Neueste Episoden:

Feuilletoene

PodcastPodcaster: Frau Kariert und Herr Martinsen
online seit: Ende 2012 als Quasselstrippen, Anfang 2015 Umbenennung in Feuilletoene
Erscheinungsweise: wöchentlich, wenn’s geht
Länge: 1 bis 2 Stunden
Sprache: deutsch
Art: privat
Status: aktiv


Link zur Website:

feuilletoene.de
Link zum Podcast (Feed):

feedpress.me/feuilletoenemp3
Mit einem Klick bei iTunes abonnieren:
hier klicken

Es gab einmal einen pseudointellektuellen, moralinsauren Podcast mit erhobenem Zeigefinger und irrealem Parasymbolismus, der hieß „die Quasselstrippen“. Da bekanntlicherweise das einzig Konstante die Veränderung ist hat sich dieser Podcast im Laufe der Zeit verändert. Hatte man sich zu Anfang noch mit Begeisterung in jeder Folge mit der Sau, die in Deutschland aktuell durchs Dorf getrieben wurde beschäftigt verloren Frau Kariert und Herr Martinsen, die beiden Podcaster, mit der Zeit den Spaß an dieser Rubrik. Und ähnlich ging es auch anderen Rubriken. Der Podcast befand sich also in einer schweren Identitätskrise und man überlegte sich was eigentlich der Inhalt des Podcasts sein solle. Als wichtigster Begriff stellte sich die Kultur heraus. Mit dieser Erkenntnis war es aber noch nicht getan. Es musste auch noch ein neuer Name her. Es wurde aufs heftigste braingestormt. Auch die Hörer waren angehalten ihre grauen Zellen anzustrengen. Der Buddler vom angegraben Podcast hatte dann die zündende Idee. Das angestrebte Format gibt es schon in Zeitungen und da heißt es Feuilleton. Da aber der Podcast nicht aus gedruckten Buchstaben sondern aus Tönen besteht, warum das Ganze nicht Feuilletoene nennen? Dieser Geistesblitz fand Anklang und so hieß die Quasselstrippen fortan Feuilletoene.
Mit dieser Einleitung weiß man im Groben auch schon um was es geht. Um das Kunst- und Kulturleben. Man erfährt zum Beispiel was ein Requiem ist oder welches aktuelle Buch man unbedingt lesen sollte. Die Beiden haben die Hand am Puls des Kulturgeschehens und lassen uns auf amüsant- kompetente Art an ihren Erkenntnissen teilhaben.
Besonders interessant ist dieser Podcast dadurch dass er live stattfindet, und zwar Samstags ab 11 Uhr. Und damit noch nicht genug, man kann sich sogar per Chat am Podcast beteiligen. Ähnlich wie bei anderen Livepodcasts hat die Pre- und Postshow ihren eigenen Reiz. Wer jetzt neugierig geworden ist sollte unbedingt mal reinhören.

Neueste Episoden: